übernutzen — über|nụt|zen, über|nụ̈t|zen <sw. V.; hat: zu stark nutzen u. dadurch gefährden, schädigen: den Wald, das Grundwasser, die Meere, die Fischbestände, die natürlichen Ressourcen ü. Dazu: Über|nut|zung, die; , en. * * * über|nụt|zen <sw. V.;… … Universal-Lexikon
Selektion (Evolution) — Selektion (lat. selectio „Auswahl/Auslese“) ist ein grundlegender Begriff der Evolutionstheorie. Sie besteht als natürliche Selektion in der Reduzierung des Fortpflanzungserfolgs bestimmter Individuen einer Population mit der Folge, dass andere… … Deutsch Wikipedia
Interessen, die — Die Interêssen, sing. inus. der Plural des vorigen Hauptwortes, in welchem es im gemeinen Leben häufig gebraucht wird, die Zinsen eines Capitales, den Gewinn oder Überschuß auf ausgeliehenes bares Geld zu bezeichnen; die Zinsen, im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Übernutzung — über|nụt|zen, über|nụ̈t|zen <sw. V.; hat: zu stark nutzen u. dadurch gefährden, schädigen: den Wald, das Grundwasser, die Meere, die Fischbestände, die natürlichen Ressourcen ü. Dazu: Über|nut|zung, die; , en. * * * Über|nụt|zung, die; , en … Universal-Lexikon
Ausrottung von Arten — Evolution kann als ein Prozess verstanden werden, in dem neue Arten entstehen und zwangsläufig auch vorhandene Arten aussterben. Beide Prozesse sind natürliche Vorgänge, die sich zum Teil sogar gegenseitig bedingen. Da eine Art nur eine… … Universal-Lexikon
betrügen — a) gaunern, hintergehen, irreführen, täuschen, übervorteilen; (österr.): betakeln; (ugs.): anleimen, beschummeln, mogeln, Schmu machen, über den Löffel balbieren/barbieren, übers Ohr hauen, verladen, verschaukeln; (ugs., bes. ostmd.): behumpsen;… … Das Wörterbuch der Synonyme